Marshall Crenshaw – Marshall Crenshaw – MFSL LP
Marshall Crenshaw – Marshall Crenshaw – MFSL LP
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Marshall Crenshaw Marshall Crenshaw auf nummerierter 180g-LP von Mobile Fidelity
Der selbstbetitelte Klassiker des Singer-Songwriters ist nicht „das Übliche“: Gemastert von den Original-Mastertapes
Die Achtziger waren nicht nur schlecht. Hier ist der Beweis. Marshall Crenshaw ist eine Fünf-Sterne-Platte, die die Ankunft eines ernsthaften neuen Talents ankündigte und von der raffinierten Kunstfertigkeit der Zeit abwich. Sie ist der zeitlose Sound von großartigem Pop, tadellosem Songwriting und jugendlichem Enthusiasmus. Vom Art-Deco-Cover bis zur sehnsuchtsvollen Interpretation von „Soldier of Love“ – erstmals 1963 bei einer BBC-Session von den Beatles gecovert und später von Pearl Jam in einen Überraschungshit umgewandelt – Marshall Crenshaws Debüt von 1982 ist ein fröhlicher Rückblick auf den Rock’n’Roll. Rolls Soul, British Invasion und Rockabilly-Wurzeln. Fans von Elvis Costello, Nick Lowe und Weezer werden das wollen.
Crenshaws Leidenschaft für die goldene Ära des Rock ist in jedem Titel hier spürbar, insbesondere im Radiohit „Someday, Someway“, dem luftigen „The Usual Thing“ und dem überzeugenden „There She Goes Again“. Ähnlichkeiten mit Buddy Holly, Beach Boys und den Beatles sind beabsichtigt. Bevor Crenshaw das Album machte, spielte er die Rolle des John Lennon in einer Roadshow-Revue von Beatlemania und war des mechanischen Gefühls moderner Musik überdrüssig. Herrlich außerhalb der Zeit ist Marshall Crenshaw eine Hommage an den ewigen Charme unbeschwerter Melodien, skurriler Hooklines, einfacher Basslinien und klirrender Akkorde. Dies ist ein Album, das tagelang im Kopf hängen bleibt. Es ist auch eine Platte, die den sauberen Hall und die prägnanten Arrangements voll ausnutzt.
Crenshaws entscheidender Moment wurde von den Original-Masterbändern gemastert und bietet jetzt einen Sound, der genauso brillant ist wie die Melodien. Lieder profitieren von der neu realisierten Räumlichkeit und Wärme. Crenshaws subtil nachhallender Gesang und sein lebhaftes Gitarrenspiel schwingen auf natürliche Weise mit, und instrumentale Akzente wie das Glockenspiel bei „Cynical Girl“ wirken, als ob die Originalsessions erst gestern stattgefunden hätten. Nennen Sie es New-Wave oder Power-Pop, so soll Musik klingen.