(Vorbestellung) Miles Davis – Seven Steps to Heaven – MFSL Supervinyl LP
(Vorbestellung) Miles Davis – Seven Steps to Heaven – MFSL Supervinyl LP
Die 180g-SuperVinyl-LP „Seven Steps to Heaven“ von Mobile Fidelity stammt aus den Original-Mastertapes, wurde bei RTI gepresst und befindet sich in einer Klapphülle von Stoughton. Sie ist ein weiterer Schritt (oder mehr) in Richtung der Glückseligkeit, die der Albumtitel vermuten lässt. Mit herausragender Klarheit, Detailgenauigkeit, Klang und Ausgewogenheit öffnet diese audiophile Neuauflage den Vorhang vor den Instrumentalisten. Ausgestattet mit den enormen Vorteilen von SuperVinyl – darunter ein nahezu unhörbares Grundrauschen, absolut leise Oberflächen und hervorragende Groove-Definition – präsentiert diese nummerierte Edition Davis und Co. inmitten einer breiten, tiefen Klangbühne, deren Dimensionen und Solidität dazu beitragen, die historische Bedeutung der Platte hervorzuheben und musikalischer Wert in den Fokus. Warm, organisch und präsent – die SuperVinyl-LP von Seven Steps to Heaven ist das, was großartig klingendes Hi-Fi ausmacht.
Und es gibt kaum eine Passage zu diesem Wahrzeichen von 1963, die nicht großartig wäre. Dass Davis es schafft, es so zusammenhängend und nahtlos erscheinen zu lassen, ist ein Beweis für die inspirierten Darbietungen und einnehmenden Kompositionen. Davis hat es nicht so entworfen, wie es sich entwickelt hat. Egal. Er hatte Trümpfe in der Hand, die ihm die nächsten drei Jahrzehnte im Ärmel blieben: der Drang, nichts weniger als großartig zu sein, die Weigerung, sich mit Mittelmäßigkeit zufrieden zu geben, und Standards, mit denen kaum ein anderer Komponist oder Musiker mithalten konnte. „Der härteste Kritiker, den ich bekam, und der Einzige, um den ich mir Sorgen mache, bin ich selbst“, schrieb Davis in den Liner Notes. „Die Musik muss an mir vorbeikommen.“
Davis‘ anspruchsvolle Herangehensweise erklärt zum Teil, warum er zwischen der ersten und zweiten Session die Band wechselte – und unterstreicht, wie schnell sein Kopf mit neuen Ideen raste. Seven Steps to Heaven fungiert als stabile Brücke zwischen der Übergangszeit, die auf die Auflösung seines Ersten Großen Quintetts folgte, und der Entstehung des Zweiten; Ohne sie würde Davis den damals 23-jährigen Herbie Hancock und den noch jugendlichen Tony Williams vielleicht nicht in die Gruppe einladen. Der Trompeter bekam nicht nur seine Männer – er bewahrte in Bernstein zum einzigen Mal (zumindest auf Magnetband) die Chemie und Stimmung, die er mit dem Pianisten Victor Feldman, dem Schlagzeuger Frank Butler, dem Tenorsaxophonisten George Coleman und dem Bassisten Ron Carter erreicht hatte.
Diese Besetzung passt für die Hälfte der sechs Songs auf Seven Steps to Heaven . Das Quintett wurde im April 1963 in Los Angeles aufgenommen und präsentiert eine luxuriöse Interpretation des New Orleans-Klassikers „Basin Street Blues“ der späten 20er Jahre. legt die Romantik für einen Spaziergang bei Kerzenschein durch den 40er-Jahre-Standard „I Fall in Love Too Easy“ dar; und erforscht die abgerundeten Konturen und melodischen Spalten des frühen Blues „Baby Won't You Please Come Home“. Die Darbietungen sind raffiniert, elegant, emotional; Die Band lässt die Gefühle nachklingen und gibt dem Zuhörer Zeit, die Farben und Texturen aufzunehmen.
Einen Monat später kehrte Davis mit Coleman und Carter nach New York City zurück und schloss sie mit Hancock und Williams zusammen. Bezeichnenderweise versuchte sich das Quintett gemeinsam am Titeltrack und „Joshua“ – von Feldman verfasste Songs, die bereits in Los Angeles aufgenommen wurden – sowie am sehnsüchtigen „So Near, So Far“. Das sind die Melodien, aus denen sich das andere Stück von Seven Steps to Heaven zusammensetzt, wobei der flüssige Puls, die artikulierte Dynamik und die zeitlichen Verschiebungen des überarbeiteten Quintetts ein Vorbote der Zukunft sind.
Erwähnenswert ist auch, dass die Interpretationen des fesselnden „Seven Steps to Heaven“ – ein Vorzeigestück für Davis‘ Trompete – und des ineinandergreifenden „Joshua“ beträchtliche Radioaufführungen einnahmen und die Aufmerksamkeit anderer Zeitgenossen erregten, die die Lieder gecovert hatten. Indem er Carter und Williams als rhythmische Motoren und Hancock als Anker zwischen Soloflügen und strukturellen Motiven behielt, hieß Davis bald Wayne Shorter in seiner Familie willkommen und verwandelte den Jazz. Nochmal. Der treffende – und im Nachhinein vielleicht prophetisch betitelte Film „Sieben Schritte zum Himmel “ – beschreibt, wie er dorthin gelangte.