Paul Simon – There Goes Rhymin' Simon – (Lmt Ed UltraDisc One-Step 45rpm Vinyl 2LP Box Set) *
Paul Simon – There Goes Rhymin' Simon – (Lmt Ed UltraDisc One-Step 45rpm Vinyl 2LP Box Set) *
Bezogen von den Original-Masterbändern mit dem One-Step-Prozess von Mobile Fidelity: Paul Simon Da geht Rhymin' Simon UD1S 180g 45RPM 2LP Box Set klingt phänomenal
Das von Seele durchdrungene Album von 1973 bietet gewaltige Vocals, erhebende Gospel-Akzente und starke erzählerische Texte: Enthält „Kodachrome“ und „American Tune“
Die luxuriöse Verpackung umfasst eine Lift-Top-Box, foliengeprägte Umschläge und bei RTI gepresste MoFi-SuperVinyl-LPs: Streng limitiert auf 10.000 nummerierte Exemplare
1/4" / 15 IPS / Dolby A analoger Master zu DSD 256 zur analogen Konsole zur Drehmaschine
Paul Simon bewies ein tiefes Gespür für Soul und R&B, rekrutierte Gospel-Backing-Sänger und reiste in die Muscle Shoals Sound Studios, um die lebendigen Sounds, die er sich wünschte, weiter zu verfeinern Da geht Rhymin' Simon . Offensichtlich erwiesen sich seine Instinkte als richtig. Viele halten das dritte Album des legendären Singer-Songwriters zu Recht für ein Meisterwerk – eines, das laut Kritiker Robert Christgau „eine neue Anmut und Flexibilität für den Massenpop-Modus suggeriert und kleinen Themen und Emotionen einen fast leuchtenden Witz und ein Bewusstsein verleiht“.
Die auf 10.000 nummerierte Exemplare limitierte, bei RTI auf MoFi SuperVinyl gepresste und von den Original-Masterbändern stammende UltraDisc One-Step 180g 45RPM 2LP-Sammleredition von Mobile Fidelity sorgt für ein außergewöhnliches Hörerlebnis. Es beseitigt alle verbleibenden Barrieren und bietet einen klaren, superdynamischen Blick auf eine Platte, die für zwei Grammy Awards nominiert wurde und auf Platz 2 der Grammy Awards kletterte Plakatwand Diagramme. Die Weite und Tiefe der Klangbühne, die Detailfülle, die vielfältigen Texturen der Percussion und der natürliche Anstieg und Abfall einzelner Noten erreichen Demonstrationsniveau.
Optisch die wunderschöne Präsentation des UD1S Da geht Rhymin' Simon Das Drücken entspricht seinem Auswahlstatus. Es befindet sich in einer Deluxe-Box und verfügt über spezielle foliengeprägte Umschläge und originalgetreue Grafiken, die die Pracht der Aufnahme hervorheben. Es richtet sich an anspruchsvolle Zuhörer, die Wert auf Klangqualität und Produktion legen und sich voll und ganz auf alles einlassen möchten, was mit dem Album zusammenhängt.
Die neu enthüllte Transparenz, Präsenz, Ausgewogenheit, Unmittelbarkeit und die dunkelschwarzen Hintergründe des UD1S-Sets von Mobile Fidelity zeigen den Umfang und die Kunstfertigkeit von Simons verführerischen Melodien – ganz zu schweigen von den Gesangsdarbietungen, die wohl das herausragende Element des Albums bleiben. Simons Gesang erreicht seinen Höhepunkt Da geht Rhymin' Simon die denen seiner anderen Werke, einschließlich Simon und Garfunkel, gleichkommen oder diese übertreffen. Sein sicherer, natürlicher und geschmeidiger Bariton strahlt einen Realismus und eine Weite aus, die einen in das Lied eintauchen lässt. Zu bestimmten Zeiten lässt er los; in anderen wird er zu einem sanften Balladensänger, der einem geschätzten Jazzsänger ebenbürtig ist. Allein diese Vielseitigkeit bleibt atemberaubend, doch auf zwei Tracks erhält er auch Unterstützung von den legendären Dixie Hummingbirds. Die Paarung ist geradezu magisch.
Das Gleiche gilt für Allen Toussaints Hornarrangements für „Tenderness“ und Quincy Jones‘ Streicher-Charts für „Something So Right“. Der Titel der letztgenannten Melodie könnte als Sammelaussage dienen Da geht Rhymin' Simon – Nichts scheint fehl am Platz, übersehen, verkocht oder unzureichend zubereitet zu sein. Das Gleiche gilt für das Spiel der auf der Platte zu hörenden Gruppe von Session-Profis. Eine Teilbesetzung: Southern-Virtuose Pete Carr (Joan Baez, Bob Seger, Rod Stewart), Mitglied der Muscle Shoals Rhythm Section Jimmy Johnson und R&B-Meister Cornell Dupree an der Gitarre; Der Gründer von Muscle Shoals Sound Studio, David Hood, Blue Note-Veteran Bob Cranshaw und Astralwochen Mitwirkender Vernie Robbins am Bass; Fourplay-Gründer Bob James über Fender Rhodes und Keyboards; Soul-Jazz-Experte Grady Tate und Aretha Franklin-Mitarbeiter Rick Marotta am Schlagzeug. Gnade.
Der Beweis für die vollendete Chemie liegt natürlich in den Endergebnissen, die von jamaikanisch geprägten Rhythmen und Orchesterschnörkeln bis hin zu stetigen Bluesströmungen und New Orleans-getränkten Blechbläserakzenten reichen. Simons Gespür für starke Erzählungen, die mit tief empfundenen Emotionen vermittelt werden, vervollständigt ein Dreiklang aus Instrumentierung, Arrangement und Darbietung. Der Sänger lässt sich von Episoden wie Watergate und dem Vietnamkrieg inspirieren und meditiert über Erfahrungen, die für jeden in Amerika universell sind – nie hervorstechender als bei „American Tune“, einer Hymne, die musikalisch auf einem Gesangbuch basiert und deren Texte auch heute noch Gültigkeit haben. In ähnlicher Weise verwandelt Simon in „Kodachrome“, einem Nummer-zwei-Hit, der ihn dauerhaft als Solostar etablierte, fröhliche Absurdität, asoziales Verhalten und nachdenkliches Nachdenken in die Wahrheit.
Abgesehen von Hits und Singles, Da geht Rhymin' Simon steht als eine zusammenhängende, miteinander verwobene Aussage, um es zu zitieren Rollender Stein Kritiker Stephen Holden bezeichnete es als „einen reichhaltigen und bewegenden Liederzyklus, in dem jeder Schnitt einander reflektiert, um eine immer größere Reihe von Brechungen zu erzeugen.“ Tatsächlich sieht in Schwarzweiß alles schlechter aus, und das UD1S-Set von Mobile Fidelity spielt mit den Grüntönen des Sommers und diesen schönen hellen Farben.